Zahlungsdienstleister für Schweizer Online-Shops im Vergleich

Unter den vielen verschiedenen Anbietern sich für den richtigen Zahlungsdienstleister (engl. Payment Service Provider) zu entscheiden, ist gar nicht mal so einfach. Dass du für dein Online-Shop den richtigen Payment Service Provider findest, ist aber extrem wichtig. Denn neben den unterschiedlichen Funktionen und Zahlungsmöglichkeiten gibt es bei den monatlichen Kosten und Transaktionspreisen grosse Unterschiede.

Im Folgenden haben wir dir eine Liste der grössten und beliebtesten Zahlungsdienstleistern erstellt, damit du dich nicht selber damit stundenlang auseinandersetzen musst. Neben den Zahlen und Fakten findest du auch zwei einfache Rechenbeispiele, um die Preise 1 zu 1 vergleichen zu können.

Die beliebtesten Zahlungsdienstleister

Für den Vergleich haben wir die untenstehenden Zahlungsdienstleister verwendet. Natürlich gibt es noch diverse andere Anbieter, welche aber nicht so bekannt oder noch nicht lange auf dem Markt sind. Die von uns ausgewählten Zahlungsdienstleister sind auf dem Markt etabliert und bieten eine sichere und zuverlässige Infrastruktur.

Die beliebtesten Zahlungsdienstleister der Schweiz
  • PayPal
  • Payrexx (Unsere Empfehlung)
  • PostFinance
  • Datatrans
  • Stripe
  • SIX Payment
  • Twint

PayPal

Einer der klar am bekanntesten und beliebtesten Zahlungsanbietern ist PayPal. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Kaum ein anderes Zahlungssystem kann so schnell und einfach an seinen Online-Shop angeschlossen werden, wie PayPal. Einrichtungsgebühren gibt es nicht und Plugins und Erweiterungen, um das Zahlungssystem an den Online-Store anzuschliessen, sind frei zugänglich und kostenlos erhältlich. Doch wenn man sich die Gebühren pro Transaktion anschaut und diese mit der Konkurrenz vergleicht, kann das doch ganz schnell sehr teuer werden. Mit 3.4% + CHF 0.55 pro Transaktion hat PayPal mit Abstand die höchsten Transaktionsgebühren.

Neben den direkten Zahlungen über das Guthaben seines PayPal-Kontos, hat der Kunde auch die Möglichkeit per Kreditkarte zu bezahlen.

Zahlungsmethoden von PayPal

Vor- und Nachteile von PayPal

  • Einfache Anbindung an das Shop-System
  • Keine monatlichen Gebühren
  • Kostenlose Erweiterung für Ihren Online-Shop
  • Hohe Transaktionsgebühren

Einrichtungsgebühren -
Monatliche Kosten -
Transaktionsgebühren 3.4% + CHF 0.55

Quelle: https://www.paypal.com/ch/webapps/mpp/paypal-fees

Payrexx

Ein weiterer Anbieter für Online-Zahlungen ist Payrexx. Dieser Zahlungsdienstleister überzeugt durch die Vielfältigkeit der Zahlungsmöglichkeiten. Neben der klassischen Kreditkartenzahlung ist auch die Bezahlung mit modernen Zahlungsmethoden wie Google Pay und Apple Pay möglich. Das günstigste Paket kostet hier CHF 15.- pro Monat. Zusätzlich zu diesen Kosten wird eine Gebühr von 2.5% + CHF 0.30 pro Transaktion verlangt. Auch hier fallen keine Einrichtungsgebühren an und die Anbindung an das Shop-System erfolgt schnell und unkompliziert.

Zahlungsmethoden von Payrexx

Vor- und Nachteile von Payrexx

  • Grosse Auswahl an Zahlungsmitteln
  • Einfache Anbindung an das Shop-System
  • Hohe Transaktionsgebühren

Einrichtungsgebühren -
Monatliche Kosten CHF 15.-
Transaktionsgebühren 2.5% + CHF 0.30

https://www.payrexx.com/en/pricing/

PostFinance

Mit dem Paket «Checkout» bietet auch PostFinance ein Zahlungssystem für die gängigsten Shopsysteme an. Im Vergleich zu den vorherigen Zahlungsdienstleistern verlangt PostFinance eine einmalige Gebühr von CHF 249.- für die Software inklusive Plugin. Um permanente Updates zu erhalten, fallen hier CHF 15.- pro Monat an. Nicht zuletzt wird auch noch eine Transaktionsgebühr von 2.9% verlangt, sofern das Kaufvolumen weniger als CHF 10’000.- pro Monat beträgt. Für alle diese Kosten erhält man ein Shopmodul, welche neben der Kreditkartenzahlung auch Zahlungen per Twint und PostFinace Card anbietet.

Zahlungsmethoden von PostFinance

Vor- und Nachteile von PostFinance

  • Verschiedene Zahlungsmittel
  • Schweizer Zahlungsdienstleister
  • Einfache Anbindung an das Shop-System
  • Hohe Transaktionsgebühren

Einrichtungsgebühren CHF 249.-
Monatliche Kosten CHF 15.-
Transaktionsgebühren 2.9%

Quelle: https://www.postfinance.ch/de/unternehmen/produkte/debitorenloesungen/postfinance-checkout.html

Datatrans

Als führender Schweizer Zahlungsanbieter bietet auch Datatrans interessante Pakete für Online-Shops an. Das günstigste Paket kostet CHF 20.- pro Monat und beinhaltet über 40 Zahlunsmittel. Für jede Transaktion fallen fix CHF 0.29 an. Dazu kommen noch etwa 2% externe Gebühren, die aber bei Datatrans angefragt werden müssen und nicht öffentlich sind. Für die Einrichtung sind keine Kosten auf der Webseite aufgelistet. Für das frühere Angebot hatte Datatrans CHF 495.- verlangt. Wir gehen davon aus, dass sich die Einrichtungsgebühren nicht stark geändert haben. Im Vergleich zu den anderen Anbietern verlangt Datatrans hierfür am meisten. Wer langfristig denkt, hat diese Kosten aber schnell wieder rausgeholt.

Zahlungsmethoden von Datatrans

Vor- und Nachteile von Datatrans

  • Grosse Auswahl an Zahlungsmöglichkeiten
  • Niedrige Transaktionsgebühren
  • Schweizer Zahlungsdienstleister
  • Hohe Initialkosten

Einrichtungsgebühren CHF 495.-
Monatliche Kosten CHF 20.-
Transaktionsgebühren 2.0% + CHF 0.29

Quelle: https://www.postfinance.ch/de/unternehmen/produkte/debitorenloesungen/postfinance-checkout.html

Stripe

Der direkte Konkurrent von PayPal stellt Stripe dar. Dieser Zahlungsanbieter scheint fast identisch mit PayPal. Um das Angebot aber noch etwas attraktiver zu machen, verlangt Stripe etwas geringere Transaktionsgebühren. Mit 2.9% + CHF 0.30 pro Transaktion fallen aber auch hier hohe Gebühren an. Auch bei Stripe fallen für den Shop-Betreiber weder monatliche Kosten an, noch Gebühren für die Einrichtung und Anbindung des Zahlungssystems.

Zahlungsmethoden von Stripe

Vor- und Nachteile von Stripe

  • Einfache Anbindung an das Shop-System
  • Keine monatlichen Gebühren
  • Kostenlose Erweiterung für Ihren Online-Shop
  • Hohe Transaktionsgebühren

Einrichtungsgebühren -
Monatliche Kosten -
Transaktionsgebühren 2.9% + CHF 0.30

Quelle: https://www.postfinance.ch/de/unternehmen/produkte/debitorenloesungen/postfinance-checkout.html

SIX Payment

Wie Datatrans ist auch SIX Payment ein Schweizer Zahlungsdienstleister. Mit dem Paket goCard! bietet SIX ein System für die Zahlungsabwicklung über Ihren Webshop. Neben Kreditkartenzahlungen sind hier auch die Bezahlung per Twint und PostFinance möglich. Die monatlichen Kosten sind mit CHF 75.- vergleichsweise am höchsten. Dafür sind hier bis zu einem monatlichen Kartenumsatz von CHF 1000.- die Transaktionsgebühren inbegriffen. Danach bezahlt man eine Gebühr in der Höhe von 2% + CHF 0.10 pro Transaktion. Einrichtungskosten fallen auch hier keine an.

Zahlunsmethoden von SIX Payment

Vor- und Nachteile von SIX Payment

  • Keine Einrichtungsgebühr
  • Verschiedene Zahlungsmittel
  • Schweizer Zahlungsdienstleister
  • Hohe monatlichen Kosten

Einrichtungsgebühren -
Monatliche Kosten CHF 75.-
Transaktionsgebühren 2.0% + CHF 0.10

Quelle: https://www.six-payment-services.com/de/site/gocard/packages/ecommerce.html

Twint

Nicht zuletzt bietet auch Twint die Möglichkeit Zahlungen online abzuwickeln. Wie sich schon erahnen lässt werden hier aber neben Twint selber keine anderen Zahlungsmöglichkeiten angeboten. Wer bereits ein System für Kreditkartenzahlungen mit PayPal oder Stripe angebunden hat, kann die Liste der Zahlungsmittel hiermit aber um das beliebte Schweizer Zahlungsmittel Twint erweitern. Mit 1.3% pro Transaktion sind bei Twint die Gebühren deutlich niedriger als bei PayPal und Stripe. Für die Anbindung an das Shopsystem wird ein Plugin benötigt, welches je nach System etwa CHF 200.- pro Jahr kostet. Wenn man das auf 12 Monate aufteilt, sind das Kosten von knapp CHF 17.- pro Monat.

Die Zahlungsmethode Twint

Vor- und Nachteile von Twint

  • Niedrige Transaktionsgebühren
  • Zur Erweiterung der Zahlungsmittel geeignet
  • Keine weiteren Zahlungsmittel

Einrichtungsgebühren -
Monatliche Kosten CHF 17.-
Transaktionsgebühren 1.3%

Quelle: https://www.twint.ch/geschaeftskunden/produkte/onlineshop/

Rechenbeispiele

Kleiner Webshop mit monatlichem Verkaufsvolumen von CHF 2'000.-

Nachfolgend siehst du ein Rechenbeispiel für einen kleineren Online-Shop. Wir haben mit einem monatlichen Umsatz von CHF 2’000.- gerechnet. Dabei sind wir von 40 Transaktionen mit einem Durchschnittswert von CHF 50.- ausgegangen.
Bitte beachte, dass wir die Einrichtungskosten nicht in die monatlichen Kosten eingerechnet haben

Payrexx
Checkout
SIX
goCard
Postfinance
Checkout
Datatrans
Get Started
Stripe Paypal Twint
Einrichtungskosten - - 249 495 - - -
Monatliche Kosten 15 75 15 20 0 0 17
Transaktionsgebühren 62 24 58 51.6 70 90 26
Total monatliche Kosten 77 99 73 71.6 70 90 43
Prozentualer Anteil 3.9% 5% 3.7% 3.6% 3.5% 4.5% 2.2%

Fazit für kleine Online-Shops

Für kleine Online-Shops sind die Systeme Stripe und PayPal sehr interessant, da keine hohen Initialkosten nötig sind und auch keine monatlichen Kosten anfallen. Auch wenn PayPal grösser und bekannter ist, hat man mit Stripe eine praktisch genauso gute Lösung an der Hand, welche aber noch etwas kostengünstiger ist. Zur Ergänzung könnte man dann noch Twint anbinden, um kostengünstige Zahlungen über dieses moderne Zahlungsmittel abwickeln zu können.

Wer aber nicht mehrere Systeme installieren möchte und längerfristig plant, der fährt mit Datatrans oder PostFinance am besten.

Mittelgrosser Webshop mit monatlichem Verkaufsvolumen von CHF 20'000.-

In diesem Rechenbeispiel haben wir die monatlichen Kosten für einen grösseren Online-Shop gegenübergestellt. Wir sind von einem Umsatz von CHF 20’000.- pro Monat ausgegangen, welcher sich aus 200 Transaktionen mit einem Bestellwert von je CHF 100.- zusammensetzt.
Bitte beachte, dass wir die Einrichtungskosten nicht in die monatlichen Kosten eingerechnet haben.

Payrexx
Checkout
SIX
goCard
Postfinance
Checkout
Datatrans
Get Started
Stripe Paypal Twint
Einrichtungskosten - - 249 975 - - -
Monatliche Kosten 15 152 15 125 0 0 17
Transaktionsgebühren 560 320 460 458 640 790 260
Total monatliche Kosten 575 472 475 583 640 790 277
Prozentualer Anteil 2.9% 2.4% 2.4% 2.9% 3.2% 4% 1.4%

Fazit für mittelgrosse Online-Shops

Für grössere Online-Shops macht es durchaus Sinn einen Zahlungsdienstleister zu wählen, welcher alle gewünschten Zahlungsmöglichkeiten anbietet. So hat man weniger Aufwand und muss nicht mehrere Systeme gleichzeitig betreuen.

Wir empfehlen hier SIX Payment, Datatrans oder Payrexx. Alle diese Systeme beinhalten auch moderne Zahlungssysteme wie Twint, Google Pay oder Apple Pay.

Wer auf Google Pay und Apple Pay verzichten kann, fährt auch mit PostFinance sehr gut.

Zahlungsarten Onlineshop Schweiz

Brauchen Sie Unterstützung für Ihren Online-Shop?

Wir bei TE Informatik sind Experten für Webshops und Online-Stores. Auf Wunsch übernehmen wir für Sie die Anbindung des neuen Zahlungssytems. Auch für die Erstellung eines neuen Webshops oder das Redesign eines bestehenden Online-Shops dürfen Sie uns gerne kontaktieren. Wir legen Wert auf tiefe Ladezeiten und eine einfache Navigation. So sorgen wir dafür, dass sich die Kunden schnell zurechtfinden, sich auf Ihrer Seite wohlfühlen und zu treuen Kunden werden. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne!